M.Sc. Europäische und internationale Wirtschaft
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Akkreditiert | ja |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch, Italienisch, Englisch |
Zulassungsbeschränkung | Zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Studiengebühren | Keine |
Charakteristik und Ziele
Der Studiengang Europäische und internationale Wirtschaft ist ein volks- und sozialwissenschaftlich ausgerichteter Studiengang, der die europäische Wirtschaft und die regionale Entwicklung zum zentralen Thema macht. Träger des Studiengangs Europäische und internationale Wirtschaft sind die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand. Beide Universitäten sind fest in ihrer jeweiligen Region verwurzelt und sind bedeutende Forschungszentren mit Schwerpunkten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Ihre Verbindung im Rahmen dieses Studiengangs steht für moderne, überkonfessionelle und interdisziplinäre Forschung und Lehre zu aktuellen Fragen in Wirtschaft und Politik in Europa und im europäischen und im internationalen Raum.
Der Studiengang ist ein trilingualer Double-Degree Masterstudiengang in dem Lehrveranstaltungen in deutscher, italienischer und englischer Sprache angeboten werden. Absolventen die Abschlüsse „Master of Science“ und „Laurea Magistrale“.
Berufsperspektiven
Der Studiengang qualifiziert Absolventen für die Arbeit im europäischen, internationalen und insbesondere im italienischsprachigen Umfeld. Einstiegsmöglichkeiten bestehen bei:
- Institutionen und Organisationen der Europäischen Union
- Ministerien
- Parteien
- Verbände
- Forschungsinstitute
- Nichtregierungsorganisationen
- Medien und Journalismus
Testimonials

Giovanna Chiara Italiano
Der Double-Degree-Masterstudiengang Europäische und Internationale Wirtschaft zwischen Mailand und Halle (Saale) ermöglichte mir, mein Interesse an Politik, Wirtschaft und Kommunikation zu bündeln und meine Kenntnisse über die Europäische Union und ihre Dynamik zu vertiefen. Gleichzeitig war der Studiengang von großer Inspiration und praktischer Nützlichkeit, um die Komplexität der heutigen Welt zu verstehen und sie bei meiner Tätigkeit als Kommunikationsverantwortliche des Deutsch-Italienischen Zentrums für Europäische Exzellenz, Villa Vigoni, positiv zu beeinflussen.
Aufbau des Studiums
Studierende der MLU belegen Module in aus den folgenden Bereichen:
- Wirtschaftswissenschaften (36 LP)
- Rechts- und Geschichtswissenschaften (20 LP)
- Soziologie und Politikwissenschaft (18 LP)
- Sprachunterricht (16 LP)
- Praxisprojekt (6 LP)
- Masterarbeit (24 LP)
Das erste Jahr verbringen Sie an der Martin-Luther-Universität in Halle, wo Sie sich auf wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen auf Deutsch und Englisch sowie Sprachunterricht konzentrieren. Im zweiten Jahr studieren Sie an der Università Cattolica del Sacro Cuore auf Italienisch. Der Studienaufenthalt in Mailand kann finanziell über Erasmus gefördert werden.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele und Module des Studiengangs können detailiert in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung: M.Sc. Europäische und internationale Wirtschaft
Studien-und Prüfungsordnung - Europäische und internationale Wirtschaft.pdf
(147 KB) vom 26.07.2019
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis eines mindestens mit einem Bachelor-Grad abgeschlossenen Hochschulstudiums in einem wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengang oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einem wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftlich orientierten Studiengangs.
Darüber hinaus sind Italienischkenntnisse auf dem Niveau UNICert I nachzuweisen.
Zudem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 durch ein international anerkanntes Sprachzertifikat nachzuweisen.
- Cambridge English: First Certificate in English (FCE);
- IELTS mit einer Mindestnote von 5.5;
- TELC [The European Language Certificates]: Niveau B2;
- TOEFL iBT (Internet-based Test) mit einer Mindestpunktzahl von 87;
- TOEFL Computer-based mit einer Mindestpunktzahl von 215;
- TOEFL Paper-based mit einer Mindestpunktzahl von 573;
- UNIcert II.
Bei anderen Sprachnachweisen ist eine Äquivalenzbescheinigung (ausgestellt vom jeweiligen Prüfungsamt oder Sprachenzentrum) einzureichen. In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Bewerbung
Für die Bewerbung gelten folgende Bewerbungsfristen:
- Bewerber mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben sich bitte für das Wintersemester bis 15.7. über das universitäre Online-Bewerberportal.
- Bewerber mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben sich bitte für das Wintersemester bis 30.4. über www.uni-assist.de .
Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
- ein via Online-Bewerberportal vollständig ausgefüllter Zulassungsantrag
- das Bachelorabschlusszeugnis bzw. ein äquivalenter Bildungsnachweis in Form beglaubigter Abschriften oder beglaubigter Übersetzungen, falls die Originale nicht Deutscher oder Englisch abgefasst sind. Falls Sie das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.01. des Folgejahres nachgereicht werden.
- einen anerkannten Nachweis ihrer Englischkenntnisse mindestens auf dem B2 Niveau
- einen Nachweis ihrer Italienischkenntnisse mindestens auf dem A2 Niveau
- Lebenslauf (in Deutsch oder Englisch)
- eine schriftliche Darstellung der Motivation für die Aufnahme dieses Studiengangs sowie der Studienziele (in Deutsch oder Englisch)
- ggf. geeignete Unterlagen zum Nachweis besonderer Kenntnisse wie
Praktikumsnachweise oder Empfehlungsschreiben - Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbringen. Eine Übersicht der anerkannten Nachweise finden Sie auf der Seite des Immatrikulationsamts
FAQ
Bei Fragen zu Studieninhalten, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren oder Bewerberauswahl lesen Sie bitte zunächst unsere FAQ.
Kontakt
Bei offenen Fragen, die nicht in unseren FAQ beantwortet werden, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
Kontakt
Dr. Klaus Schmerler
Raum 225
Große Steinstraße 73
06108 Halle
Telefon: +49 - 345 - 55 23324
studienberatung@wiwi.uni-halle.de