Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Nico Holfeld

Telefon: +49 (0) 345 55 23 369

Raum 005
Große Steinstr. 73
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Internationale Studierende

Hallesche Studierende (Outgoer) | Internationale Studierende (Incomer)


Diese Website und das verlinkte Informationsblatt (siehe rechts) soll Ihnen einen ersten Eindruck von unserer Universität und den International Studies im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich vermitteln. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Nico Holfeld ().

Kurswahl

Über das akademische Jahr verteilt stehen Ihnen über 50 englischsprachige Kurse zur Verfügung.

BachelorstudiumMasterstudium
  • Accounting & Taxation
  • Cost Accounting
  • Data Science I + II
  • Evidence-based Policy Advice
  • Entrepreneurial Strategies (Formation, Reorganization, Exit)
  • Financial Statement Analyses
  • Innovation Economics
  • Intermediate Macroeconomics
  • Intermediate Microeconomics
  • International Economics
  • International Finance
  • Introduction to Financial Accounting
  • Introduction to nonprofit sector studies
  • Introductory Econometrics
  • Issues in Business Studies/ Economics
  • Leadership and Management perspectives and applications
  • Macroeconomics I + II
  • Mathematics I + II
  • Mergers and Acquisitions
  • Principles of Economics
  • Principles of Investments (Corporate Finance)
  • Principles of Management
  • Production and Logistics
  • Public Economics
  • Statistics I + II
  • Valuation of Businesses
  • Advanced Business Ethics
  • Advanced Macroeconomics
  • Advanced Microeconomics
  • Advanced Monetary Economics
  • Applied Macroeconometrics
  • Behavioral and Experimental Economics
  • Causal Inference
  • Current Topics in Empirical Economics and Economic History
  • Econometrics I + II
  • Economic History I + II
  • Environmental Economics
  • Ethics and Economics of Global Challenges
  • Ethics and Economics of Institutional Governance
  • Ethics and Economics of Market Legitimacy
  • Evidence-based Policy Advice
  • Financial Data Analytics in Python
  • Financial Economics
  • Growth and Development I + II
  • Health Economics
  • High Quality Research Data
  • Industrial Economics in dynamic markets
  • Institutional economics and ethics: a systems theory approach
  • Institutions, Organizations and Policy: an Empirical and Historical Perspective
  • Introduction to Experimental Research
  • Issues in Economic Data Science/ Economics Policy
  • Management Accounting & Control
  • Statistical Machine Learning

Die Kurse haben in der Regel einen Umfang von 5 ECTS und finden als Präsenz- oder Hybridveranstaltungen statt. Die jeweiligen Lernziele und Lehrinhalte finden Sie im Anhang des Informationsblattes, das zum Download bereitsteht. Einige Module umfassen ein breites und wechselndes Angebot an Lehrveranstaltungen ("Issues in..."). Detaillierte Informationen dazu finden Sie ebenfalls im Anhang des Merkblattes. Bei den aufgeführten Modulen handelt es sich um das grundsätzliche Angebot. Aufgrund von Terminverschiebungen kann das tatsächliche Angebot an Modulen variieren. Das aktuelle Kursangebot können Sie ca. 2 Monate vor Semesterbeginn in StudIP einsehen.

Neben den genannten Modulen stehen Ihnen außerdem deutschsprachige Kurse zur Verfügung. Diese finden Sie ebenfalls in StudIP aufgelistet. Für den erfolgreichen Abschluss sind Deutschkenntnisse erforderlich. Das Sprachniveau kann zwischen den Modulen variieren. Bitte informieren Sie sich beim verantwortlichen Dozenten.

Learning Agreement

Das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt ist die zentrale Anlaufstelle für alle prüfungsrechtlichen Belange und somit auch für die Prüfung des Learning Agreements. Machen Sie sich bitte unbedingt mit der Funktion des Online Learning Agreements vertraut und beachten Sie, dass das Learning Agreement grundsätzlich auch noch während des Gastsemesters anpassbar ist, wenn bspw. das Modulangebot abweicht. Halten Sie stets auch Rücksprache mit Ihrer Universität.

Zentrale Universitäts-Ressourcen

StudIP

Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich spielt die Plattform StudIP eine zentrale Rolle – das Lernmanagementsystem für die Kursorganisation, Kommunikation und Online-Zusammenarbeit. Es ermöglicht Dozierenden, Materialien bereitzustellen und Kurse zu planen, während Studierende auf Ressourcen zugreifen können. Einige Kurse sind teilnehmerbeschränkt und eine Anmeldung ist nur unter Vorbehalt und in einem bestimmten Zeitraum möglich.

Um unerwünschte Komplikationen zu vermeiden, empfiehlt es sich, frühzeitig den Stundenplan zu erstellen und sich rechtzeitig in StudIP für die entsprechenden Veranstaltungen anzumelden. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten kurz vor Beginn des Semesters.

Studmail

Gaststudierende erhalten von der Universität eine studentische E-Mail-Adresse zur Kommunikation mit Dozierenden und Kommilitonen. Aus Datenschutzgründen ist bei Kontaktaufnahme mit den offiziellen Stellen der Universität immer die studentische Mailadresse zu verwenden. Auch zentrale Informationsmails mit teilweise prüfungsrechtlicher Relevanz werden an diese Mail-Adresse verschickt. Um sicherzustellen, dass keine wichtigen Informationen versäumt werden, empfehlen wir, eine Weiterleitung auf Ihre private E-Mail-Adresse einzurichten oder Ihren studentischen Account in Ihr E-Mail-Programm zu integrieren. Eine Anleitung für die Einrichtung des Zugangs erhalten Sie hier (nur auf Deutsch). Ansonsten haben Sie Zugriff auf den Maildienst über den Browser.

Campus Maps

Autor: Detlef Thürkow
© Campus Maps der MLU

Autor: Detlef Thürkow © Campus Maps der MLU

Autor: Detlef Thürkow
© Campus Maps der MLU

Link zu interaktiver Karte (nur auf Deutsch)

Semesterjahresablauf

Das Wintersemester dauert vom 01. Oktober bis 31. März und das Sommersemester vom 01. April bis 30. September mit Unterbrechungen über Weihnachten/Silvester und an den gesetzlichen Feiertagen. Die Vorlesungszeit beginnt in der Regel in der zweiten Woche des Semesters und dauert 15 Wochen. Daran schließt sich die vorlesungsfreie Zeit an, in der die Prüfungen geschrieben werden.

Prüfungen

Pro Modul werden zwei Prüfungstermine in zwei Phasen angeboten: in den ersten 2-3 Wochen und in den letzten 2-3 Wochen der vorlesungsfreien Zeit. Die Studierenden können selbst entscheiden, an welchem Termin sie ihre Prüfung ablegen wollen. Wird die Prüfung zum ersten Termin nicht bestanden, können die Studierenden am zweiten Termin wiederholen. Nach dem zweiten Termin ist ein erneuter Versuch erst wieder in dem Semester möglich, in dem die Veranstaltung wieder angeboten wird (in der Regel im Jahresturnus). Bei einigen Modulen besteht die Prüfungsleistung aus einer alternativen Prüfung, z. B. einer Hausarbeit oder einer Projektarbeit, die zum Teil während der Vorlesungszeit angefertigt werden muss.

Bewerbung

Austauschstudierende bewerben sich an der MLU Halle-Wittenberg über ein Online-Portal. Sobald unser International Office eine offizielle Nominierung von der Partnerhochschule erhalten hat, wird Ihnen eine E-Mail mit dem entsprechenden Link zum Online-Portal zugeschickt.

Free-Movers

Auch Studierende aus dem Ausland, die ihren Aufenthalt an der MLU selbständig organisieren, sind herzlich willkommen. Sie müssen ein Mitglied der MLU-Fakultät im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften finden, das bereit ist, für die Dauer ihres Aufenthalts als Supervisor zu fungieren. Diese Person unterschreibt die Betreuungsbestätigung, die dem International Office vor der Bewerbung vorgelegt werden muss. Wir unterstützen Sie gerne bei diesem Prozess. Kontaktieren Sie uns dafür gerne per Mail.


Confirmation of Supervision_Betreuerbestätigung_Free-Mover.pdf (173,7 KB)  vom 19.11.2024

Kein Sprachnachweis erforderlich

Internationale Studienbewerber, die im Rahmen eines Austauschprogramms oder als Free-Mover an die MLU kommen, müssen keinen Nachweis über Deutschkenntnisse erbringen. Auch der Nachweis von Englischkenntnissen ist im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich derzeit nicht erforderlich.

Empfohlen wird jedoch ein Sprachniveau von mindestens B2 in Englisch. Wenn Sie auch deutschsprachige Kurse belegen möchten, sollten Sie über ein Sprachniveau von mindestens B2 in Deutsch verfügen.

Studentinnen der EWHA Womans University, Seoul

Wir erhalten viele Free-Mover-Anfragen von Studentinnen der EWHA Womans University. Bitte beachten Sie, dass zwischen unseren Hochschulen eine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften besteht. Bitte wenden Sie sich zunächst an Ihr Office for International Affairs, um die Möglichkeiten eines Auslandssemesters an unserer Hochschule zu besprechen.

Hier erhalten Sie Hilfe

International Office

Bei organisatorischen Angelegenheiten (insbesondere Housing, Visa und Bewerbungsprozess) wenden Sie sich bitte an unser International Office. Beachten Sie bitte, dass Sie von unserem International Office nach erfolgter Nominierung durch Ihre Universität automatisch kontaktiert werden!

| Website

Fachkoordinator

Alle studienbezogenen Fragen richten Sie an uns. Von uns erhalten Sie vor Semesterstart alle wichtigen Informationen (insbesondere rund um die Prüfungsanmeldung) in einer kompakten Willkommens-Mail.

Prüfungsamt

Prüfungsrechtliche Anfragen (auch das Learning Agreement betreffend) richten Sie bitte an das Prüfungsamt.

| Website

Zum Seitenanfang