Abschlussarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Hinweise zum Schreiben ihrer Abschlussarbeit im Lehrschwerpunkt „Nachhaltigkeitsmanagement“.
Ablauf
Das Dokument „Vorgehensweise beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten“ enthält alle wichtigen Informationen für das Verfassen einer Studien-Abschlussarbeit im Lehrschwerpunkt „Nachhaltigkeitsmanagement“. Bitte lesen Sie das Dokument sorgfältig!
Vorgehensweise beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
Vorgehensweise beim Verfassen von Abschlussarbeiten_01_2025.pdf
(180,8 KB) vom 01.02.2025
Forschungsfelder
Im Lehrschwerpunkte Nachhaltigkeitsmanagement befassen wir uns mit der Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung sowie mit den Lösungsmöglichkeiten und Chancen, die sich in diesem Zusammenhang bieten.
Ihre Abschlussarbeit können Sie in den folgenden Themenfeldern schreiben, welche sich alle mit aktuellen Forschungsfragen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements auseinandersetzen.
„Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt von morgen“

Innerhalb des Themenfeldes „Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt von morgen“ untersuchen wir die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen und Möglichkeiten zur Umsetzung im Rahmen eines nachhaltigen Personalmanagements. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die Arbeitswelt der Zukunft unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten gestaltet werden kann.
Literaturhinweis:
Kirschten, U. (2017): Nachhaltiges Personalmanagement: Aktuelle Konzepte, Innovationen und Unternehmensentwicklung, Konstanz: UTB.
Kilian, G. & Gutmann. J. (2023): People Sustainability – Partizipation, Wertschätzung, Purpose, Freiburg: Haufe.
„Nachhaltigkeitsleistung – Messung, Bewertung und Kommunikation“

SDG für das Forschungsfeld "Nachhaltigkeitsleistung"
Informationen über die nachhaltigkeitsbezogene Leistung einer Organisation bilden die unverzichtbare Basis fundierter Entscheidungen im Nachhaltigkeitsmanagement. Ökologische oder sozialorientierte Informationen liegen dabei in der Regel in nicht-finanzieller Form vor, sodass ihre Verdichtung zu aussagefähigen Indikatoren sowie deren Bewertung besonders herausfordernd sind. In diesem Forschungsfeld stehen unter anderem Fragen zur nachhaltigkeitsorientierten Produkt- und Prozessbewertung z.B. durch Ökobilanzen, Ansätze zur Erfassung und Bewertung sozialer Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit, nachhaltigkeitsorientierte Kennzahlensysteme und Reportingstandards wie GRI oder ESRS im Fokus.
Literaturhinweis:
Baumast, A.; Pape, J.; Weihofen, S. & Wellge, S. (2019): Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern, Stuttgart: UTB.
Sailer, U. (2020): Nachhaltigkeitscontrolling: Was Controller und Manager über die Steuerung der Nachhaltigkeit wissen sollten, 3. Auflage, Stuttgart: UTB.
Wördenweber, M. (2017): Nachhaltigkeitsmanagement. Grundlagen und Praxis unternehmerischen Handelns, Freiburg: Schäffer-Poeschel, insb. 47-292.
„Carbon Management“

Der Klimawandel stellt eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar, wobei Wirtschaftsakteuren eine bedeutsame Rolle bei der Lösung zugewiesen wird. Für Unternehmen ergeben sich in diesem Zusammenhang vielfältige Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement. Die Aufgaben reichen hier von der Identifizierung von Klimarisiken und der Entwicklung adäquater Anpassungsstrategien über das Ermitteln von CO2-Fußabdrücken für Produkte, Prozesse und Unternehmen bis zum Formulieren und Nachverfolgen von Klimazielen und dem Erreichen von „Net Zero“. Klimawandel birgt nicht nur unternehmerische Risiken, sondern ist auch mit vielfältigen Chancen verbunden, die u.a. im Angebot klimaneutraler Produkte und Leistungen oder in klimafreundlichen Geschäftsmodellen liegen.
Literaturhinweis:
Kraft, M. H. G.; Frank, E. & Podleisek, A. (2023): Carbon Management in KMU – Strategien und Ansätze zur Klimaneutralität, Wiesbaden: Springer Gabler.
Lichtenthaler, U. & Fronapfel, F. (2022) (Hrsg.): Sustainability als Wettbewerbsvorteil: wie Unternehmen von Nachhaltigkeit und Innovation profitieren, Freiburg: Haufe.
Ponstein, H. (2025): Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen – Klimarisiken verstehen, CO2-Fußabdruck berechnen, Klimaziele erreichen, Berlin: Springer Gabler.
Sailer, U. (2024): Klimaneutrale Unternehmen – Management, Steuerung, Technologien, Tübingen: UVK.
„Nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle & Circular Economy“

Innovative Geschäftsmodelle haben nicht nur die Verringerung negativer Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft im Fokus, sondern sie zielen auf die Transformation und neue Wertschöpfungswege, um Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Nachhaltigkeitsprobleme zu leisten. In diesem Forschungsfeld geht es um Optionen, die das Kerngeschäft von Unternehmen mit innovativen Produkten, Prozessen, Dienstleistungen und Lösungen erweitern und in Richtung Nachhaltigkeit transformieren sowie um die damit zusammenhängenden Herausforderungen und Gestaltungsansätze. Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) erweist sich dabei als ein besonders vielversprechendes Feld für innovative Produkt-Service-Systeme mit Nachhaltigkeits- und Wertschöpfungspotenzial.
Literaturhinweis:
ACATECH; Circular Economy Initiative Deutschland & SYSTEMIQ (2021): Zirkuläre Geschäftsmodelle, Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen, München & London.
Breuer, H.; Fichter, K.; Lüdeke-Freund, F. & Tiemann, I. (2018). Sustainability-oriented Business Model Development: Principles, Criteria, and Tools. International Journal of Entrepreneurial Venturing, 10(2), 256-286.
Schnück, P. (2022): Circular Business Opportunity – Kreislaufwirtschaft als Geschäftschance verstehen, in: Lichtenthaler, U. & Fronapfel, F. (Hrsg.): Sustainability als Wettbewerbsvorteil: wie Unternehmen von Nachhaltigkeit und Innovation profitieren, Freiburg: Haufe, 257-276.
“Nachhaltigkeitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)”

Für unsere Zukunftssicherung ist es wichtig, dass sich so viele Unternehmen wie möglich am Leitbild Nachhaltigkeit orientieren. Eine besondere Bedeutung kommt der großen Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen zu, welche das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Ihre Besonderheiten gilt es bei der Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements zu berücksichtigen.
In der Literatur werden KMU eher stiefmütterlich behandelt, da die Forschung sich auf Großunternehmen konzentriert. In diesem Themenfeld werden wissenschaftliche Fragestellungen z. B. zu Instrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements oder der Bedeutung von Normen und Standards sowie deren Umsetzung mit Blick auf KMU analysiert.
Literaturhinweis:
Castrellon Gutierrez, B. (2018): Die Nachhaltigkeitsorientierung von KMU – Der Unternehmer als Universalpromoter, Lohmar: Eul Verlag.
Grothe, A. (Hrsg.) (2012): Nachhaltiges Wirtschaften für KMU: Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten, München: oekom.
Meyer, J.-A. (Hrsg.) (2011): Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2011 in der Edition „Kleine und mittlere Unternehmen“, Lohmar: Eul Verlag.
„Nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeitsmarketing und Nachhaltigkeitsinnovationen”

Die stark wachsende Weltbevölkerung sowie die sich verändernden Konsummuster auf der einen und die begrenzten natürlichen Ressourcen zur Befriedigung der Konsumbedürfnisse auf der anderen Seite stellen unsere Gesellschaft vor weitreichende Herausforderungen. Auf politischer Ebene zielt das Sustainable Development Goal 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ als Bestandteil der Agenda 2030 darauf ab, notwendige Veränderung unserer Lebensstile und unserer Wirtschaftsweise zu befördern. Unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten sind Konsum und Produktion so zu gestalten, dass nicht nur die Bedürfnisse heutiger, sondern auch zukünftiger Generationen unter Beachtung der Belastbarkeitsgrenzen der Erde und der universellen Menschenrechte gesichert werden. Welche Bedeutung kommt Unternehmen in diesem Kontext zu?
Das Themenfeld widmet sich ausgewählten Forschungsfragen im Bereich Nachhaltiger Konsum (z. B. nachhaltige Beschaffung, Lebensstile Suffizienz), Nachhaltigkeitsmarketing (z. B. Umwelt-, Sozial- und Nachhaltigkeitslabel, nachhaltiger Marketing-Mix) sowie Nachhaltigkeitsinnovationen (z. B. Innovationsarten und deren Nachhaltigkeitsbeitrag, Reboundeffekte).
Literaturhinweis:
Balderjahn, I. (2021): Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten, 2. Aufl., München: UVK.
Belz, F.-M. & Peattie, K. (2013): Sustainability Marketing: A Global Perspective, 2. Ed., Chichester: Wiley.
Hauschildt, J. et al. (2023): Innovationsmanagement, 7. Aufl., München: Vahlen.