Martin Luther University Halle-Wittenberg

Further settings

Login for editors

Abschlussarbeiten

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Hinweise zum Schreiben ihrer Abschlussarbeit im Lehrschwerpunkt „Nachhaltigkeitsmanagement“.

Ablauf

Das Dokument „Vorgehensweise beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten“ enthält alle wichtigen Informationen für das Verfassen einer Studien-Abschlussarbeit im Lehrschwerpunkt „Nachhaltigkeitsmanagement“. Bitte lesen Sie das Dokument sorgfältig!

Vorgehensweise beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
Vorgehensweise beim Verfassen von Abschlussarbeiten_01_2025.pdf (180.8 KB)  vom 01.02.2025

Forschungsfelder

Im Lehrschwerpunkte Nachhaltigkeitsmanagement befassen wir uns mit der Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung sowie mit den Lösungsmöglichkeiten und Chancen, die sich in diesem Zusammenhang bieten.

Ihre Abschlussarbeit können Sie in den folgenden Themenfeldern schreiben, welche sich alle mit aktuellen Forschungsfragen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements auseinandersetzen.

„Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt von morgen“

SDG 3,4,5,8,10, Bildquelle: UNRIC

SDG 3,4,5,8,10, Bildquelle: UNRIC

Innerhalb des Themenfeldes „Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt von morgen“ untersuchen wir die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen und Möglichkeiten zur Umsetzung im Rahmen eines nachhaltigen Personalmanagements. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die Arbeitswelt der Zukunft unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten gestaltet werden kann.

Literaturhinweis:

Kirschten, U. (2017): Nachhaltiges Personalmanagement: Aktuelle Konzepte, Innovationen und Unternehmensentwicklung, Konstanz: UTB.

Kilian, G. & Gutmann. J. (2023): People Sustainability – Partizipation, Wertschätzung, Purpose, Freiburg: Haufe.

Sustainability performance

Carbon Management

SDG für das Forschungsfeld Carbon Management

SDG für das Forschungsfeld Carbon Management

Sustainable Búsiness Models & Circular Economy

“Nachhaltigkeitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)”

SDG 4,8,9,12, Bildquelle: UNRIC

SDG 4,8,9,12, Bildquelle: UNRIC

Für unsere Zukunftssicherung ist es wichtig, dass sich so viele Unternehmen wie möglich am Leitbild Nachhaltigkeit orientieren. Eine besondere Bedeutung kommt der großen Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen zu, welche das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Ihre Besonderheiten gilt es bei der Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements zu berücksichtigen.

In der Literatur werden KMU eher stiefmütterlich behandelt, da die Forschung sich auf Großunternehmen konzentriert. In diesem Themenfeld werden wissenschaftliche Fragestellungen z. B. zu Instrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements oder der Bedeutung von Normen und Standards sowie deren Umsetzung mit Blick auf KMU analysiert.

Literaturhinweis:

Castrellon Gutierrez, B. (2018): Die Nachhaltigkeitsorientierung von KMU – Der Unternehmer als Universalpromoter, Lohmar: Eul Verlag.

Grothe, A. (Hrsg.) (2012): Nachhaltiges Wirtschaften für KMU: Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten, München: oekom.

Meyer, J.-A. (Hrsg.) (2011): Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2011 in der Edition „Kleine und mittlere Unternehmen“, Lohmar: Eul Verlag.

„Nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeitsmarketing und Nachhaltigkeitsinnovationen”

SDG 4,8,9,12,13, Bildquelle: UNRIC

SDG 4,8,9,12,13, Bildquelle: UNRIC

Die stark wachsende Weltbevölkerung sowie die sich verändernden Konsummuster auf der einen und die begrenzten natürlichen Ressourcen zur Befriedigung der Konsumbedürfnisse auf der anderen Seite stellen unsere Gesellschaft vor weitreichende Herausforderungen. Auf politischer Ebene zielt das Sustainable Development Goal 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ als Bestandteil der Agenda 2030 darauf ab, notwendige Veränderung unserer Lebensstile und unserer Wirtschaftsweise zu befördern. Unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten sind Konsum und Produktion so zu gestalten, dass nicht nur die Bedürfnisse heutiger, sondern auch zukünftiger Generationen unter Beachtung der Belastbarkeitsgrenzen der Erde und der universellen Menschenrechte gesichert werden. Welche Bedeutung kommt Unternehmen in diesem Kontext zu?

Das Themenfeld widmet sich ausgewählten Forschungsfragen im Bereich Nachhaltiger Konsum (z. B. nachhaltige Beschaffung, Lebensstile Suffizienz), Nachhaltigkeitsmarketing (z. B. Umwelt-, Sozial- und Nachhaltigkeitslabel, nachhaltiger Marketing-Mix) sowie Nachhaltigkeitsinnovationen (z. B. Innovationsarten und deren Nachhaltigkeitsbeitrag, Reboundeffekte).

Literaturhinweis:

Balderjahn, I. (2021): Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten, 2. Aufl., München: UVK.

Belz, F.-M. & Peattie, K. (2013): Sustainability Marketing: A Global Perspective, 2. Ed., Chichester: Wiley.

Hauschildt, J. et al. (2023): Innovationsmanagement, 7. Aufl., München: Vahlen.

Up