Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

uniplatz fresh

Weiteres

Login für Redakteure

Abstracts SoSe 13

15.05.2013

Job Shop Scheduling unter Berücksichtigung von Fertigstellungsterminen (Jens Kuhpfahl)

Die gestiegene Zusammenarbeit von Unternehmen in Supply Chains zeichnet sich durch eine enge Koordination unternehmensübergreifender Produktionsabläufe aus. Diese Situation führt dazu, dass bei der operativen Produktionsplanung, insbesondere der Maschinenbelegungsplanung, vereinbarte Fertigstellungstermine für die einzelnen Aufträge die höchste Priorität erlangen. Aus diesem Grund wenden wir uns dem Job Shop Scheduling Problem mit dem Ziel der Minimierung der Gesamtverspätung von Jobs zu. Zunächst wird ein Disjunktives-Graphen-Modell vorgestellt, das die Problemstruktur adäquat darstellt. Auf dessen Grundlage werden verschiedene Nachbarschaftsoperatoren definiert. Nachbarschaften bilden den zentralen Baustein von Lokale-Suche-Verfahren und haben daher entscheidenden Einfluss auf deren Performance. Darum wird ein Leistungsvergleich der einzelnen Nachbarschaftsoperatoren vorgestellt. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird die Struktur einer GRASP Metaheuristik (Greedy Randomized Adaptive Search Procedure) präsentiert, deren Entwicklung zu einem wettbewerbsfähigen Lösungsverfahren führen soll.

Änderungen im Organschaftsrecht (Anna Türksch)

Mit den Neuregelungen des Organschaftsrechts sollte der Holdingstandort Deutschland attraktiver gestaltet werden. Angedacht war anstelle der bisherigen Organschaft eine Gruppenbesteuerung einzuführen. Im Laufe der gesetzgeberischen Verhandlungen sind von dieser einstigen Intention aber nur die Korrektur einiger Schwachstellen sowie die Beseitigung unnötiger Formalia und eine gewisse Vereinfachung der Verfahrensregelungen übrig geblieben. Dennoch stellen die Änderungen zum Teil wesentliche Neuerungen dar, wozu insbesondere die Vereinfachung im Verfahrensrecht und der Wirksamkeit des Gewinnabführungsvertrages zählen. Allerdings beinhalten auch die Neuregelungen ihrerseits Klärungsbedarf, sodass in diesem Bereich auch weiterhin enormes Diskussionspotenzial steckt.

26.06.2013

Integrated Supply Chain Planning in Chemical Industry (Thomas Kirschstein)

The chemical industry is one of the key industries in developed countries as it serves as a supplier of most other industries. Particularly in basic chemical industry, production is organized in complex and continuous multi-stage processes. Multiple of such processes are locally concentrated in production sites and interconnected by energy and material flows. Multiple production sites form a chemical firm’s production network which is in many cases of global scale. Across the network’s nodes chemicals have to be distributed by logistical processes to buffer local imbalances. From a strategic/tactical perspective the aim is to find a network configuration which minimizes the networks total operational cost in the long run under consideration of the local production networks at the sites as well as inter-site distribution processes.

This talk proposes an integrated planning simulation framework to support strategic and tactical decisions in chemical production networks. The framework’s core components are time series models to describe the dynamic behavior of chemical production processes as well as linear and non-linear programs for planning the distribution of chemicals within the networks dependent on the mode of transport. Both components are integrated in a simulation environment which allows incorporating environmental stochastic effects in the planning framework. By simulation optimization techniques efficient networks can be found which is illustrated by means of a case study relying on real world data.

Keep Value at Risk calculation simple: An alternative approach based on RV (Christian Lau)

Fat tails and heteroscedasticity are well known stylized facts of financial time series. Typically,when calculating Value at Risk (VaR), one has to consider which type ofautoregressive model should be used, number of lags to be included, how theinnovation process is modeled and which window length should be applied. Nevertheless,it is still challenging to calculate VaR in volatile periods as during thefinancial crises. In this paper, an alternative model for VaR calculation basedon realized variance (RV) is presented: It is straight forward to expand the RVconcept by realized skewness and realized kurtosis. Using a simple EWMAapproach one-day forecasts for all higher moments are calculated. Given theforecasts, the parameters of a sophisticated distribution can be estimated withmethods of moments. The normal inverse Gaussian distribution is a feasiblecandidate, because it exhibits higher moments and an easy analytical solutionfor parameter calculation with methods of moments exits. Using this technique,Value at Risk in the period 2006 to 2011 is calculated for the DAX. Althoughthis model seems comparatively simply, the empirical study shows good resultsin terms of backtesting.

10.07.2013

Diskriminierung der Eigenkapitalfinanzierung  (Anna Türksch)

Im deutschen Steuerrecht herrscht der Grundsatz der Finanzierungsfreiheit. Dies bedeutet, dass der Steuerpflichtige nicht nur zivilrechtlich, sondern insbesondere auch steuerrechtlich die Wahl hat, ob und in welcher Höhe er sein Unternehmen mit Eigen- oder Fremdmitteln ausstattet. Schranken sind zivilrechtlich nur dort gesetzt, wo das Gesetz aus haftungsrechtlichen (z.B. §§ 30 ff. GmbHG) Gründen eine gewisse Eigenkapitalausstattung erfordert. Eine erhebliche Einschränkung erfährt die Finanzierungsfreiheit allerdings durch diverse steuerliche Regelungen, insbesondere durch das Verbot der Abzugsfähigkeit von Eigenkapitalkosten. Obwohl diese wie auch Vergütungen für Fremdkapital Kapitalkosten darstellen, erlaubt das nationale Steuerrecht nur den Abzug von Fremdkapitalkosten (Zinsen) und nicht auch von Eigenkapitalkosten (Dividenden). Anhand unterschiedlicher Vergleichspaare werden im Vortrag die Rechtsfolgenunterschiede bei der Eigen- bzw. Fremdkapitalfinanzierung aufgezeigt, sowie Möglichkeiten einer diskriminierungsfreien Behandlung von Eigen- und Fremdkapital unter Wahrung fiskalischer Interessen erörtert.

Zum Seitenanfang