Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

uniplatz fresh

Weiteres

Login für Redakteure

Abstracts WS 2020/2021

Herr Alexander Reese (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) -
"Die Moralität von Nierenhandel: Wenn die Sorge um die Menschenwürde moralische Probleme mit sich bringt.”

Die Medizin konnte mithilfe von Nierentransplantationen zahlreiche Leben retten. Sie hätte noch viel mehr Leben retten können, wenn es genügend Spender gegeben hätte. Da jeder Mensch zwei Nieren hat, sind medizinisch und technisch alle Voraussetzungen gegeben, dass die Menschen, die eine Niere brauchen, Hilfe erfahren. Und dennoch sieht die Wirklichkeit anders aus: Jedes Jahr sterben Tausende von Menschen, weil moralische Argumente die Medizin in ihren Möglichkeiten bremsen. Angesichts der weitläufigen Nierenknappheit sprechen sich viele Wissenschaftler für eine Marktlösung aus. Gegner einer Marktlösung sehen die Menschenwürde in Gefahr. Ihr Argument lautet, dass sich der Verkäufer einer Niere selbst entwürdige. Dieses Moralurteil findet sich in der allgegenwärtigen Gesetzeslage wieder, wo Nierenspenden erlaubt, jedoch Nierenverkäufe verboten sind. Angesichts des Zielkonflikts zwischen der Rettung von mehr Leben durch die Einführung von (regulierten) Nierenmärkten und der Wahrung der Würde des Verkäufers beleuchtet der Vortrag die Frage, ob es moralisch gerechtfertigt ist, ein so starkes normatives Urteil in ein Gesetz zu schreiben, welches ein faktisches Todesurteil für viele Nierenpatienten bedeutet.

***Brown Bag Research Workshop Ethics & Accounting***

Prof. Nicolas Jacquemet (Université Paris) - "Learning to Cooperate in the Shadow of the Law."

How does the exposure to enforcement in the past affect current cooperation? While a recent literature highlights the role played by enforcement in shaping social norms, we herein show, using a lab experiment with independent interactions and random rematching, that in early interactions, having faced an environment with fines in the past rather decreases current cooperation. We demonstrate that this finding can be explained by the interaction of fines and learning: when induced by fines, cooperation becomes less informative about intrinsic cooperative values in the group. We show that participants in the experiment behave in accordance with a learning model, and in particular react differently to actions of past partners whether they were played in an environment with coercive enforcement or not. These results highlight a new channel through which enforcement affects the dynamics of cooperation: the ability to learn about prevalent norms interact with enforcement and affects future cooperation.

Zum Seitenanfang