Studieren im Ausland
Integriertes Auslandsstudium
- Wichtige Hinweise
- Partneruniversitäten - ERASMUS gefördert
- Partneruniversität - DAAD gefördert
- Übersicht: Verfügbare Plätze an den Partnerhochschulen
- Voraussetzungen
- Bewerbungsunterlagen / Bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist
- Links mit Informationen zum Auslandsstudium
- Auslandsbeauftrager des wirtschaftswissenschaftlen Bereichs
- Weitere Angebote im Internationalen Austausch
- Häufige Fragen
- FAQ 1: Ist ein Gespräch mit dem Fachkoordinator grundsätzlich erforderlich?
- FAQ 2: Welche Informationen erhalte ich vom Fachkoordinator?
- FAQ 3: Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
- FAQ 4: Muss ich meine Bewerbung auch in der Landessprache oder in Englisch abgeben?
- FAQ 5: Ich habe verschiedene Bewerbungsfristen für meine Wunschuniversität gefunden. Welche ist korrekt?
- FAQ 6: Wann sollte ich mit der Vorbereitung des Learning-Agreements (LA) beginnen?
- FAQ 7: Welche Schritte sind beim Ausfüllen des Learning-Agreements zu beachten?
- FAQ 8: Ich belege das Modul „integriertes Auslandsstudium“ des Masters Accounting, Taxation and Finance. Was ist zu beachten?
Wichtige Hinweise
Für Studenten des wirtschaftswissenschaftlichen Bereiches ist ein gefördertes Auslandsstudium an einer der unten stehenden Universitäten möglich.
Hier finden Sie Hinweise zum Bewerbungsprozess (zur Nominierung an der Partneruni) sowie fachliche Informationen zum Learning Agreement.
- Informieren Sie sich zunächst auf dieser Seite, den Seiten des International Office sowie auf den Seiten der unten stehenden Links.
- Bei Fragen, die nicht das Bewerbungsverfahren im Erasmus-Programm und Südkorea betreffen, wenden Sie sich bitte an das International Office:International Office -Beratung zum internationalen Studierendenaustausch
- Bereiten Sie das Learning-Agreement zur Anrechnung der Kurse an der MLU vor, sobald Sie eine Zusage erhalten haben. Bei Fragen zum Learning-Agreement und zur Anrechnung von Kursen wenden Sie sich bitte an die Referentin des wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamts (Frau Braunroth) und lesen die Hinweise zum Learning-Agreement.
- Homepage:Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt
- Learning Agreement und Hinweise:Formulare des Prüfungsamtes
- wichtige Hinweise zum Learning Agreement für die Anrechnung der Kurse an der EWHA Womans University:
- 3 Credits an der EWHA entsprechen 5 Credits an der Martin-Luther-Universität
- Masterstudierende können an der EWHA nur Kurse der Graduate School und der Graduate School of International Studies belegen
- Bachelorstudierenden stehen zusätzlich Kurse der Business School zur Verfügung.
Beachten Sie, falls Sie eine Bewerbung für die Austauschprogramme in Erwägung ziehen, dass ein Auslandsstudium immer Eigenverantwortung und Selbstorganisation erfordert, die Ihnen auch in den Austauschprogrammen der Universität von keiner Seite abgenommen werden kann.
Partneruniversitäten - ERASMUS gefördert
- Universität Paris XII - Paris, Frankreich
- Universität Réunion - Réunion, Frankreich
- Sciences Po - Campus de Reims, Frankreich
- Institut Supérieur de Commerce International der Dunkerque, Frankreich
- Universität Degli Studi - Parma, Italien
- Universität Cattolica del Sacro Cuore Milano - Mailand, Italien
- University of Cassino and Southern Lazio, Italien
- Universität Palermo, Italien
- Universität Neapel Federico II, Italien
- Universität Leon, Spanien
- Universität Salamanca, Spanien
- Universität Oviedo, Spanien
- Universität Cantabria - Santander, Spanien
- Universität Bratislava, Slowakei
- Universität Budapest, Ungarn
- Universität Pannonia, Ungarn
- Universität Danzig, Polen
- Universität Katowice, Polen
- Universität Breslau, Polen
- Türkisch-Deutsche Universität - Istanbul, Türkei
ACHTUNG:
- Bewerbungstermin ist nur jährlich im Februar möglich (siehe unten)
- Austausch mit der Universität Salamanca und der Universität Dunkerque ist nur für Bachelorstudiengänge möglich!
- Die Auswahl an Masterkursen an der Universität in Budapest kann ggf. eingeschränkt sein.
- Ein Austausch mit der Universität Mailand ist derzeit im Rahmen des Erasmus-Programms leider nicht möglich.
- Ausschließlich bei dem ERASMUS-Programm besteht die Möglichkeit EINEN Zweitwunsch anzugeben. In diesem Fall bitte erkenntlich auf dem Bewerbungsformular angeben. (Hinweis: Wenn möglich wird der Erstwunsch bevorzugt berücksichtigt.)
- Die Studiums-Note zum Ende der Bewerbungsfrist sollte im Erasmus Programm mind. 3,0 betragen.
- Es ist zwingend erforderlich bei der Bewerbung die studentische Email-Adresse (auf dem Bewerbungsblatt (siehe unten)) anzugeben und über diese auch erreichbar zu sein. Dies betrifft auch (nach Nominierung) die Bewerbung an den Partneruniversitäten!
- Interessenten für den Studiengang „Volkswirtschaftslehre“ an der TDU wenden sich bitte an Dr. Tobias Weirowski vom Lehrstuhl für Empirische Makroökonomik.
Partneruniversität - DAAD gefördert
ACHTUNG:
- Bewerbungstermin: jährlich nur zum 30./31. August
- für den Erhalt der Förderung müssen 30 ECTS an der Ewha W. Universität erbracht werden. Dies muss auch vor dem Auslandsaufenthalt beim Abschluss von Learning-Agreements berücksichtigt werden.
Übersicht: Verfügbare Plätze an den Partnerhochschulen
Partnerhochschule | Anzahl der Plätze | Max. Dauer pro Platz | Sprachkenntnisse (Empfehlung) |
---|---|---|---|
Paris, FR | 2 | 10 Monate | Französisch B2 |
La Réunion, FR | 1 | 9 Monate | Französisch B2 |
Reims, FR | 1 | 10 | Französisch B2 oder Englisch B2 (undergraduate), Französisch C1 oder Englisch C1 (graduate) (Zertifikat notwendig) |
Dunkerque, FR | 2 (nur BA) | 6 Monate | Französisch B2 |
Parma, IT | 2 | 9 Monate | Italienisch A2 |
Cassino, IT | 2 | 6 Monate | Italienisch B1 |
Palermo, IT | 2 (nur BA) | 10 Monate | Italienisch oder Englisch B1 |
Neapel Federico II, IT | 2 (nur MA) | 6 Monate | Italienisch B1 |
Leon, ES | 2 | 10 Monate | Spanisch B1 |
Salamanca, ES | 2 oder 4 (nur BA) | 9 oder 5 Monate | Spanisch B1 |
Oviedo, ES | 2 | 9 Monate | Spanisch B1 |
Santander, ES | 4 | 6 Monate | Spanisch B1 |
Bratislava, SK | 5 | 5 Monate | Englisch B2 |
Budapest, HU | 15 | 5 Monate | Englisch B2 (Sprachzertifikat ist notwendig) |
Veszprem, HU | 3 | 5 Monate | Englisch B1 (Sprachzertifikat ist notwendig) |
Danzig, PL | 2 | 10 Monate | Englisch B2 |
Katowice, PL | 2 oder 4 | 9 oder 5 Monate | Polnisch, Englisch oder Russisch B1 |
Breslau, PL | 2 | 10 Monate | Englisch B2 |
Istanbul (TDU), TR | 2 (nur BA - BWL), 2 (nur BA - VWL) | 10 Monate (BWL), 5 Monate (VWL) | Deutsch und Englisch B2 |
Seoul, Südkorea | 8 | 5 Monate | Englisch B2 Notendurchnitt Studium: mind. 2,3 |
Voraussetzungen
- befriedigende Kenntnisse der jeweiligen Landessprache bzw. Englischkenntnisse in Seoul/Bratislava/Ungarn/Polen (für die Unis Budapest und Vesprem ist ein Zertifikat für den Nachweis der Englischkenntnisse nötig)
- erstmalige Teilnahme am ERASMUS-Programm (im jeweiligen Studienabschnitt, d.h. Bachelor oder Master)
- Diplomstudiengänge: abgeschlossenes Vordiplom
- Bachelor: ab dem 3. Semester
- Masterstudiengänge: jederzeit
- Deutschkenntnisse für den Bewerbungsprozess (Verstehen von Formularen etc.) notwendig
Voraussetzungen bzgl. des Studiums müssen zu Beginn des Auslandsaufenthaltes vorliegen
Bewerbungsunterlagen / Bewerbungsfristen
Bewerbungen sind in
- deutscher Sprache
- und in der betreffenden Landessprache bzw. vorausgesetzten Fremdsprache
- mit Lebenslauf inkl. Passbild
- mit Motivationsschreiben
- mit Kopie des Vordiplomzeugnisses bzw. der Leistungsübersicht
- mit Bewerbungsformular (siehe unten)
- mit Angabe der gewünschten Dauer des Auslandsstudiums sowie der gewünschten Partneruniversität
- und mit Sprachnachweis(en) (falls vorhanden)
im Sekretariat des Lehrstuhls für betriebswirtschaftliche Steuerlehre auf einem Heftstreifen (Aktendulli) abzugeben oder per Mail an ausland@wiwi.uni-halle.de zu senden. Zur Kontaktaufnahme sollte Ihre E-Mail-Adresse gut lesbar sein.
Folgendes Formular ist ausgefüllt beizulegen:
Bewerbungsblatt_Partneruniversitäten.pdf
(47,6 KB) vom 05.05.2015
Wichtiger HINWEIS:
Es ist zwingend erforderlich bei der Bewerbung die studentische Email-Adresse anzugeben und über diese auch erreichbar zu sein. Dies betrifft auch (nach Nominierung) die Bewerbung an den Partneruniversitäten!
Bewerbungsfrist
Anmeldefrist | für Austauschzeitraum |
---|---|
Erasmus: 12. Februar 2021 | WS 21/22 oder SS 2022 |
Erasmus: 17. Februar 2020 | WS 20/21 oder SS 2021 |
Seoul/Südkorea: 31. August 2021 | FS 2022 (März - Juni) oder HS 2022 (Sept. - Dez.) |
Seoul/Südkorea: 31. August 2020 | FS 2021 (März - Juni) oder HS 2021 (Sept. - Dez.) |
Links mit Informationen zum Auslandsstudium
- Learning Agreement zur Anrechnung der ausländischen Studienleistung an der MLU siehe Formulare des Prüfungsamtes
- weitere Informationen zum Studieren im Ausland Link
- FAQ zu ERASMUS Link
- Erfahrungsberichte zu ERASMUS Link
Auslandsbeauftrager des wirtschaftswissenschaftlen Bereichs
Kontakt
Prof. Dr. Gerhard Kraft
Raum 008
Große Steinstraße 73
06108 Halle
Telefon: +49(0)345/5523365
Telefax: +49(0)345/5527280
ausland@wiwi.uni-halle.de
Auslandsbeauftragter des wirtschaftswissenschaftlichen Bereiches
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Informieren Sie sich vor Kontaktaufnahme auf dieser Seite u. den Seiten des International Office. Emails werden i.d.R. wöchentlich dienstagvormittags beantwortet.
Bitte verwenden Sie die von der Universität vergebene Studenten-E-Mail Adresse, da aus Gründen der Datensicherheit nur diese berücksichtigt werden kann.
Weitere Angebote im Internationalen Austausch
- Praktikantenaustausch durch die internationale Studentenorganisation AISEC: http://page.aiesec.de/
- DAAD: https://www.daad.de/de/index.html
Häufige Fragen
FAQ 1: Ist ein Gespräch mit dem Fachkoordinator grundsätzlich erforderlich?
Nein, alle Informationen des Fachkoordinators werden hier auf der Seite zur Verfügung gestellt.
Sollten dennoch fachliche Fragen zur Bewerbung bestehen oder ein Termin benötigt werden, können Sie den Fachkoordinator per Email unter ausland@wiwi.uni-halle.de kontaktieren. Bitte stellen Sie in einem solchen Fall vorab alle Fragen in Ihrer Email, damit eine schnelle Bearbeitung möglich ist.
FAQ 2: Welche Informationen erhalte ich vom Fachkoordinator?
Der Fachkoordinator ist ausschließlich für fachliche Fragen zuständig.
Sie erhalten Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie ggf. zusätzliche fachliche Hinweise. Alle diesbezüglichen Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Allgemeine Informationen zur Studienplanung im Ausland und Auskünfte zu anderen Fragestellungen erhalten Sie vom International Office und auf den Seiten des International Office: http://www.international.uni-halle.de/international_office/studierende/hallesche_studierende/
FAQ 3: Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Im ersten Schritt bewerben Sie sich für den gewünschten Studienplatz mit den oben geforderten Unterlagen. Details zum Bewerbungsprozess (Fristen, Unterlagen etc.) finden Sie auf dieser Seite. Sobald die Auswahl abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Nachricht per Email.
Bei Zusage kontaktieren Sie bitte das International Office für die nächsten Schritte. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen sowie weitere Hilfestellungen.
FAQ 4: Muss ich meine Bewerbung auch in der Landessprache oder in Englisch abgeben?
Die Bewerbung muss komplett in Deutsch und in der jeweiligen Landessprache abgegeben werden. Lediglich bei Bewerbungen für Südkorea, Ungarn, Polen und die Slowakei ist die Bewerbung in Deutsch und – statt in der Landessprache – in Englisch abzugeben.
FAQ 5: Ich habe verschiedene Bewerbungsfristen für meine Wunschuniversität gefunden. Welche ist korrekt?
Die Bewerbungsfristen dieser Seite gelten für den ersten Schritt Ihrer Bewerbung: die Bewerbung beim Fachkoordinator. Diese Termine sind gültig und verbindlich.
Andere Fristen sind ggf. nach einer Zusage für den weiteren Prozess relevant. Informationen dazu erhalten Sie vom oder auf den Seiten des International Office.
FAQ 6: Wann sollte ich mit der Vorbereitung des Learning-Agreements (LA) beginnen?
Beginnen Sie mit der Vorbereitung des LA, sobald Sie die Zusage erhalten, da diese erfahrungsgemäß viel Zeit braucht und von verschiedenen Stellen zu prüfen ist.
Beachten Sie: Ein kurzfristiges Einholen der Unterschriften des betreffenden Professors, des Prüfungsamtes oder vom Fachkoordinator ist leider nicht möglich.
Wenden Sie sich bei Fragen bezüglich des Learning-Agreements an die Referentin des Prüfungamts (Frau Braunroth). Homepage: http://pruefungsamt.wiwi.uni-halle.de/
FAQ 7: Welche Schritte sind beim Ausfüllen des Learning-Agreements zu beachten?
Damit das Learning-Agreement (für Erasmus und für Südkorea) vom Fachkoordinator unterschrieben werden kann, muss erst die Anerkennung durch den jeweiligen Professor und durch das Prüfungsamt erfolgen. Alle Informationen dazu erhalten Sie hier: http://www.wiwi.uni-halle.de/studium_und_pruefungen/formulare/ sowie vom Prüfungsamt.
Das Learning-Agreement kann nicht direkt beim Fachkoordinator eingereicht werden. Es ist (mit Nachweisen etc.) immer im Prüfungsamt einzureichen und wird intern durch das Prüfungsamt an den Fachkoordinator weitergeleitet.
FAQ 8: Ich belege das Modul „integriertes Auslandsstudium“ des Masters Accounting, Taxation and Finance. Was ist zu beachten?
Wenn Sie die Kurse als Modul "integriertes Auslandsstudium" im Master Accounting, Taxation and Finance M.Sc. einbringen wollen, müssen für die Anrechnung folgende Voraussetzungen vorliegen und nachgewiesen werden:
- der wirtschaftswissenschaftliche Charakter des Faches
- Masterniveau und die ECTS-Zahl der Kurse bzw. der entsprechende Workload
- der Umfang muss den 20 ECTS hier in Halle entsprechen + Prüfungsleistung muss erfolgen
Bezüglich Informationen, was als Nachweis zur Anerkennung des Moduls "integriertes Auslandsstudium" erforderlich und akzeptiert ist, wenden Sie sich bitte zunächst per Email an: ausland@wiwi.uni-halle.de.