Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

uniplatz fresh

Weiteres

Login für Redakteure

Abstracts WS 11/12

25.01.2012

Nachhaltigkeit durch New Governance: Ein ordonomisches Konzept für das
strategische Management (Ingo Pies, Stefan Hielscher)

Dieser Beitrag entwickelt ein ordonomisches Konzept für das strategische
Management unternehmerischer Bemühungen um Nachhaltigkeit. Die Argumentation wird in drei Schritten entwickelt. Der erste Schritt skizziert, wie sich die Nachhaltigkeitssemantik von einer allgemein gesellschaftspolitischen
Suchanweisung zu einer speziell unternehmenspolitischen Heuristik weiterentwickelt hat. Der zweite Schritt erläutert die These der ordonomischen Wirtschafts- und Unternehmensethik, dass Unternehmen Moral als  Produktionsfaktor einsetzen können, indem sie sich an New-Governance-Prozessen individueller oder kollektiver Selbstbindungen und Bindungsservices beteiligen. Kombiniert man die vier Ausprägungen moralischer Bindungen mit den drei Ausprägungen der Nachhaltigkeitsdimension, so erhält man eine Zwölf-Felder-Matrix. Diese wird im dritten Schritt illustrativ erläutert. Mit Hilfe von Fallbeispielen wird gezeigt, wie diese Matrix eingesetzt werden kann, um das Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen strategisch auszurichten.

Qualitätsmessung in der Wikipedia - Ein Ansatz auf Basis von Markov-Modellen (Thomas Wöhner)

Aufgrund des offenen Bearbeitungsmodells besteht in der Online-Enzyklopädie Wikipedia oft Unklarheit über die Qualität der Artikel. Der Vortrag stellt deshalb einen Ansatz zur automatischen Qualitätsmessung in der Wikipedia vor, welcher auf einem neu
entwickelten Verfahren zur Zeitreihenanalyse basiert.

14.12.2011

Darstellung und Analyse verbaler Daten durch linguistische Netze - Wissensorganisation mit GABEK® (Prof. Zelger)

Wissensorganisation befasst sich mit Wissenssystemen. Ausgehend von Texten aus Interviews oder anderen verbalen Daten werden Erfahrungen, Meinungen, Einstellungen vieler Personen vernetzt, sozusagen übereinandergelegt und geordnet. Im qualitativen Forschungsverfahren GABEK (GAnzheitliche BEwältigung von Komplexität) werden Texte mit Unterstützung durch das Programm WinRelan (Windows Relationen Analyse) in begriffliche Wissenssyteme übersetzt.

www.gabek.com   

23.11.2011

Sequenzanalysen in der Marketingforschung (Prof. Silberer)

Märkte als Ganzes und das Verhalten einzelner Akteure (Anbieter, Nachfrage, Regulierer) sind in vielen Fällen Abfolgen konkreter Ereignisse oder Zustände – sog. Sequenzen. Aus diesem Grund ist es geboten, entsprechende Sequenzen in der Markt- und Marketingforschung auch als solche zu analysieren. De facto ist das aber - von wenigen Ausnahemfällen abgesehen - gar nicht der Fall. Dies sollte sich ändern.

Der Referent sizziert zunächst wichtige Sequenzen im Marktverhalten (Enwicklung von Märkten insgesamt und Sequenzen im Verhalten einzelner Akteure). Danach geht er auf die Möglichkeiten und die einzelnen Schritte einer Sequenzanalyse ein. Eine zentrale Rolle spielt diesem Zusammenhang die Unterscheidung zwischen eindimensionalen und multidimensionalen Sequenzanalysen. Daran anschließend wird kurz über Sequenzanalysen berichtet, die im Bereich der Markt- und Marketingforschung bislang durchgeführt worden sind. Dabei kann das konkrete Vorgehen bei diversen Sequenzanalysen näher betrachtet bzw. demonstriert werden.

Der Beitrag schließt mit Vorschlägen bezüglich einer verstärkten und erweiterten Sequenzanalyse in der künftigen Markt- und Marketingforschung.

26.10.2011

Einführung in das neue Format (Christian Bierwirth, Taïeb Mellouli, Julia Müller)
Einführung.pdf (nur intern abrufbar) (167,5 KB)  vom 17.11.2011

Netzwerkbasierte Modellierungsansätze zur mittel- und kurzfristigen Airline-Crew-Planung (Michael Römer)

In der mittel- und kurzfristigen Crewplanung in Fluggesellschaften geht es darum, verschiedene Aktivitäten wie Urlaub, Trainings und Flüge für eine gegebene Menge von Crewmitgliedern zu planen. In diesem Vortrag wird zunächst ein generischer Modellierungsansatz vorgestellt, der für verschiedene Problemstellungen der mittel- und kurzfristigen Crewplanung eingesetzt werden kann. Das generische gemischt-ganzzahlige Optimierungsmodell basiert auf einer Mehrgüterflussmodellierung auf einem problemspezifischen Netzwerk. Die Lösung erfolgt mit Hilfe eines Solvers für gemischt-ganzzahlige Modelle, wobei zur Lösung von sehr großen Modellen eine spezifische Fixierungsheuristik eingesetzt wird.

Im zweiten Teil des Vortrags wird der generische Ansatz auf eine spezifische Problemstellung der kurzfristigen Crewplanung angewendet. Die kurzfristige Crewplanung ist in der Regel ein zweistufiger Prozess: Zunächst werden in der Pairing-Optimierung anonyme Pairings (Crew-Umläufe von bis zu 5 Tagen) gebildet, die im Crew Rostering konkreten Crewmitgliedern zugewiesen werden. Diese zweistufige Vorgehensweise führt oft zu Problemen, weil bei der Pairing-Optimierung Vorplanungen und Rostering-spezifische Regeln nicht hinreichend betrachtet werden. Um diese Probleme zu vermeiden, werden im hier vorgestellten Ansatz wichtige Eigenschaften des Crew-Rostering-Schrittes bereits in die Pairing-Optimierung integriert. Es werden Resultate aus Experimenten mit realen Daten einer mittelgroßen deutschen Fluggesellschaft vorgestellt.


Tourenplanung mit Fahrzeugsynchronisationserfordernissen - von einer Diplomarbeit zum DFG Projekt (Dorota Mankowska)

In the first part of this talk, we present our research project „Vehicle Routing Problem with Synchronization Requirements“. First, we describe the underlying problem which has been formulated by one of our students in a diploma thesis. It motivated us to research in the field of Vehicle Routing Problems with Synchronization Requirements. Next, we discuss existing literature to point out a gap in recent research. In the second part of the talk, we shine some light on an application for fundraising submitted to the German Research Foundation (DFG) under project reference B02110263.

Zum Seitenanfang